Seit dem 31.12.2019 befasse ich mich mit „Corona“. Bei einer Autofahrt zur mitternächtlichen Stunde hörte ich Ö3 Nachrichten. Das war vom 30.12.2019 auf den 31.12.2019. Es wurde berichtet, dass in China eine „Krankheit“ aufgetreten war, die an SARS (Severe Acute Respiratory Syndrome | Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom) erinnert.
Genau an diesem Silvestertag, am 31.12.2019 las ich dann die Meldung, dass in der zentralchinesischen Metropole Wuhan eine mysteriöse Lungenkrankheit ausgebrochen ist. 27 Erkrankte wurde identifiziert. Gerüchten im Internet, es könnte sich um einen neuen Ausbruch der Lungenseuche SARS handeln, trat die „Volkszeitung“ entgegen. Das chinesische Parteiorgan zitierte Fachleute, dass die Ursache gegenwärtig noch unklar sei. Es könne jedoch nicht gefolgert werden, dass es sich um den SARS-Virus handle, schrieb das Blatt. „Andere schwere Lungenentzündungen sind eher wahrscheinlich“
Aufgrund meiner über eineinhalb Jahrzehnte gesammelten Erfahrung mit Mikroorganismen
(Bakterien, Viren und Pilzen) begann ich mich sofort und sehr intensiv mit „Corona“ zu befassen.
Ich arbeite unter anderem seit 2003 mit NLS (Nicht Lineare Systeme), die in der Lage sind Mikroorganismen zu messen. Das heißt diese zu detektieren (nachzuweisen).
Nachstehender, von mir angefertigter Screen-Shot (Bildschirmaufnahme) zeigt, wie ein Streptococcus-Bakterium, mit einem Nicht Linearem System – an einem Menschen gemessen – dargestellt wird.
Senkrecht wird das Rauschen, das jedem Element dieser Erde eigen ist, von 0 bis 6,5 aufgetragen,
und horizontal das Frequenzband von 1,8 Hz bis 8,2 Hz. Das Bild zeigt, das für das Streptococcus-Bakterium charakteristische Frequenzband.
Ein besonderes Anliegen war und ist es für mich eine Teststrategie zu entwickeln, die niemanden schadet, die die Bestimmungen des Datenschutzes vollkommen erfüllt, und die vor allem kostengünstig, schnell und unkompliziert ist.
Testen mit Smartphone auf Corona.
Es handelt sich dabei weder um ein „Verfolgungs-App“, noch um ein „Distanz-App“. Vielmehr handelt es sich dabei um eine Applikation, die das zuvor beschriebene hält, was sie verspricht.
Dies habe ich der Bundesregierung Mai 2020, in einem offiziellen Schreiben mitgeteilt, das aber leider ignoriert wurde.
Soviel dazu, dass Innovation gefördert und Unternehmer unterstützt werden.
Im Laufe der Zeit habe ich mich mit fast allen Aspekten von Corona befasst. Dazu finden Sie bald mehr auf meiner speziellen Seite, die demnächst Online gehen wird. Teile der Inhalte dieser neuen Seite werden von der Vorgängerversion der Website von deepandwide.at übernommen.